Überblick

Datum Beginn Veranstaltung
20.04.2023 19:00 Mitgliederversammlung Verein und HSG
21.04.2023 14:50 ZKM Führung
27.04.2023 18:00 Kennt der Holzbau Grenzen des Wachstums? Den Anforderungen der Zukunft gerecht werden
05.05.2023 00:00 Wochenendakademie 2023
16.05.2023 18:00 CDI Online-Event
29.06.2023 18:30 Hoepfner Brauereitour
05.07.2023 14:00 Besichtigung Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK)
23.07.2023 00:00 Bildungsreise Berlin

Do, 20.04.2023 | Mitgliederversammlung Verein und HSG

Wann? Von 19:00 bis 21:30 Uhr
Wesentliche Programmpunkte unserer Mitgliederversammlung sind der Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, der Bericht des Schatzmeisters sowie die Wahl eines neuen geschäftsführenden Vorstands.
Die offizielle Einladung inkl. Tagesordnung haben alle Vereinsmitglieder bereits in einer separaten Mail erhalten.

Für Verpflegung wird gesorgt.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Vereinsmitglieder. Wenn du noch kein Vereinsmitglied bist, kannst du hier unkompliziert die Mitgliedschaft beantragen: https://netzwerk-deutschlandstipendium.de/mitglied-werden

Wir würden uns auf jeden Fall sehr freuen, dich bei unserer Mitgliederversammlung kennenzulernen und/oder wiederzusehen!

Fr, 21.04.2023 | ZKM Führung

Wann? Von 14:50 bis 16:00 Uhr
Das ZKM in Karlsruhe wird seiner Bezeichnung als Zentrum für Kunst und Medien definitiv gerecht, und überzeugt stets mit interessanten Austellungen und Projekten, die zum Nachdenken und Reflektieren anregen.Unser Besuch beginnt mit einer Führung um 15 Uhr, während der Führung werden wir einen Überblick über einen der Museumsbereiche (Lichthof 8+9) bekommen. Die Führung endet nach ungefähr einer Stunde um 16 Uhr, anschließend dürfen wir noch bis 18 Uhr im ZKM verweilen.Der gesamte Besuch ist für alle Teilnehmer kostenfrei.
Weiter Informationen über die stattfindenden Austellungen und auch über das ZKM im Allgemeinen können natürlich jederzeit über die Website des ZKM abgerufen werden: www.zkm.de

Do, 27.04.2023 | Kennt der Holzbau Grenzen des Wachstums? Den Anforderungen der Zukunft gerecht werden

Wann? Von 18:00 bis 20:00 Uhr
Mit Blick auf den Klimawandel und dessen Folgen ergibt sich auch für die Bauwirtschaft die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen einzusparen. Ein möglicher Lösungsansatz ist die stärkere Verwendung von Holz als nachhaltigen Baustoff. Doch ist es überhaupt möglich, deutlich mehr Bauwerke aus Holz zu bauen?Diese und viele weitere Fragen versucht unser Referent, Prof. Dr.-Ing. Philipp Dietsch, in seinem Vortrag zu beantworten. Seit Oktober 2021 hat er die Professur für Holzbau und Baukonstruktion am KIT inne und ist damit Teil der kollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine (VAKA). Darüber hinaus ist er aktiv in der nationalen und europäischen Normungsarbeit und leitet das älteste internationale Netzwerk der Holzbauforschung.Unter der übergeordneten Frage nach den Grenzen des Holzbaus wird es unter anderem darum gehen, wie auf die steigende Nachfrage nach Holzprodukten nachhaltig reagiert werden kann, ob es möglich ist, den Holzbau an die zukünftig in unseren Wäldern verfügbaren Holzarten anzupassen und wie sich die Holzbaubranche von den steigenden Baupreisen lösen kann.Der Vortrag wird hybrid stattfinden, eine Teilnahme ist also sowohl in Präsenz als auch online möglich. Da aber vor Ort eine viel bessere Möglichkeit zur Interaktion und Diskussion besteht, empfehlen wir eine Teilnahme in Präsenz.
Am besten gleich anmelden!

Fr, 05.05.2023 | Wochenendakademie 2023

Wann? Freitagnachmittag 05. Mai bis Sonntagnachmittag 07. Mai 2023
! Die bisherige Warteliste haben wir komplett abgearbeitet. Melde dich schnell an und sichere dir einen Nachrückerplatz, falls jemand (kurzfristig) nicht teilnehmen kann!

Du hast Lust auf ein Wochenende zusammen mit vielen anderen Stipendiat*innen? Dann komm mit zu unserer zweiten Wochenendakademie vom 05.05. bis 07.05.2023!
Einen Rückblick auf die Wochenendakademie 2022 kannst du dir hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=lxIHolhojKE

Für die Akademie haben wir bereits das Selbstversorgerhaus Schloss Ebersberg https://goo.gl/maps/vG9jExbvQaaqnjiP9 gebucht. Hier stehen uns aktuell mehr als 50 Betten, mehrere Gruppenräume und eine Großküche zur Verfügung. Gegebenenfalls geben wir später noch weitere Betten zur Buchung frei. Meldet euch also unbedingt auch für einen Wartelistenplatz an.

Dich erwarten neben einer unvergesslichen Zeit und Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden unter anderem spannende Workshops und ein interessantes Abendprogramm! Wie bereits in 2022 möchten wir wieder verschiedene Workshops anbieten. Die Referenten und Workshops stehen aktuell noch nicht final fest, unter anderem werden voraussichtlich die Themen Stimme/Präsentation und Persönlichkeitsentwicklung vertreten sein.
In dem Selbstversorgerhaus werden wir gemeinsam in der Großküche in mehreren Teams kochen und am Ende auch gemeinsam putzen. Für die Übernachtung bitten wir dich, eigene Bettwäsche mitzubringen (Schlafsäcke sind nicht zulässig).

Der Verein übernimmt den Großteil der Kosten, sodass für dich ein Eigenanteil von 45€ übrig bleibt.

Die An-/Abreise erfolgt selbstständig. Wir schlagen euch aber gerne eine geeignete Verbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ab Karlsruhe vor und unterstützen beim Gepäcktransport von der letzten Bushaltestelle zum Schloss.

Wir freuen uns auf dich! :)

Di, 16.05.2023 | CDI Online-Event

Wann? Von 18:00 bis 20:00 Uhr
Das Collège des Ingénieurs (CDI) bietet Master-Absolventen und Doktoranden die Möglichkeit einer voll-finanzierten Managementausbildung (MBA) und ein individuelles Mentoring an. Nähere Infos findet ihr unter https://cdi.eu.

Bei unserer Veranstaltung bekommt ihr die Möglichkeit, euch persönlich mit Teilnehmern des MBA-Programms auszutauschen.
Das Event richtet sich dabei besonders an Masterstudierenden am KIT aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften oder Doktoranden am Anfang ihrer Promotion.

Um wirklich persönlich auf euch einzugehen, schreibt bei der Anmeldung noch euer Semester, euren Fachhintergrund, ob ihr das CDI schon kennt und optional noch, was ihr von dem Abend erwartet. Die Daten werden dann an das CDI weitergeleitet.Der Zoom-Link wird vor der Veranstaltung an alle Angemeldeten verschickt.

Do, 29.06.2023 | Hoepfner Brauereitour

Wann? Von 18:30 bis 21:00 Uhr
Hinter den historischen Mauern der Hoepfner Burg erwartet uns lebendige Karlsruher Brautradition.Auf dem Programm steht eine Führung bei der Brauerei Hoepfner mit anschließender Bierverkostung.

Treffpunkt ist am Donnerstag, den 29. Juni 2023,um 18:30 Uhr an der Pforte der Brauerei Hoepfner, Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe.Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person. Dies beinhaltet die Brauereiführung (ca. 1,5h), die anschließende Bierverkostung mit Brezeln (ca. 1h) und ein Hoepfner Bierglas als Erinnerung. Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar. Es ist keine Kartenzahlung möglich. Bitte den Studierendenausweis mitbringen, sonst kostet es 15 Euro.Empfohlen wird auch, Jacke/Pullover und festes Schuhwerk auf die Tour mitzunehmen, da in manchen Produktionsbereichen große Temperaturunterschiede herrschen.

Mi, 05.07.2023 | Besichtigung Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK)

Wann? Von 14:00 bis 17:00 Uhr
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk und einem Gas- und Dampfkraftwerk (GuD). Mit einer installierten elektrischen Leistung von mehr als 1.800 MW und einer Fernwärmeauskopplung von 220 MW ist das Rheinhafen-Dampfkraftwerk ein wichtiges und verlässliches Standbein zur wirtschaftlichen und umweltschonenden Strom- und Fernwärmeerzeugung im Kraftwerkspark der EnBW in Karlsruhe.

Programm des Besuchs:
Kurzer InformationsvortragDiskussion zu EnergiethemenRundgang durch die Kraftwerksanlage
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten:
Für den Rundgang sind flache, geschlossene Schuhe erforderlich. Wer unter Kreislaufproblemen leidet, sollte von einer Teilnahme absehen - ebenso Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen, Herzschrittmachern oder ähnlichen gesundheitlichen Einschränkungen. Auch Kinder unter 14 Jahren dürfen aus sicherheitstechnischen Gründen nicht am Rundgang teilnehmen.

So, 23.07.2023 | Bildungsreise Berlin

Wann? Sonntagmorgen 23.07. bis Mittwochabend 26.07.
Du interessierst dich für die Bundeshauptstadt und den dortigen Politikbetrieb?
Dann komm' mit uns mit nach Berlin!

Über Zoe Mayer, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Karlsruhe-Stadt, erhalten wir die Möglichkeit an einer viertägigen Exkursion nach Berlin teilzunehmen.

Die Kosten für die gemeinsame An- und Abreise mit dem Zug ab Karlsruhe Hbf werden übernommen. Die Buchung erfolgt durch die Reiseleitung. Wir werden in Doppelzimmern in einem Hotel untergebracht. Die Übernachtungskosten inkl. Frühstück werden ebenfalls übernommen. Zudem wird es mindestens eine weitere (warme) Mahlzeit pro Tag geben, die kostenlos für uns ist.

Das genaue Programm wird ca. eine Woche vor Fahrtbeginn bekannt gegeben. Darin kann beispielsweise ein Bundestagsbesuch oder der Besuch der Landesvertretung enthalten sein.

Zu Reisebeginn werden ca. 20-25 Euro als Trinkgeld für Restaurants, Busfahrer,...im Zug eingesammelt.
Verpflegung während der Zugfahrten oder zwischendurch wird nicht übernommen.

Bitte bringt einen gültigen Lichtbildausweis mit.