Mi, 17.09.2025 | HHG-Vortrag: Energie unter unseren Füßen - die Chancen und Risiken der Geothermie-Nutzung

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Geothermie gilt als vielversprechende erneuerbare Energiequelle - kontinuierlich verfügbar, nahezu CO₂-neutral und direkt vor unserer Haustür. Doch wie funktioniert die Nutzung dieser "Energie unter unseren Füßen" eigentlich? Welche Potenziale bietet sie für eine nachhaltige Energieversorgung? Und mit welchen technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen ist sie verbunden?Prof. Dr. Thomas Kohl vom Karlsruher Institut für Technologie gibt in seinem Vortrag einen fundierten Einblick in die Nutzung geothermischer Energie. Dabei zeigt er auf, wie aktuelle Forschung und technologische Entwicklungen dazu beitragen können, Geothermie effizienter und sicherer zu machen.
Sei dabei und erfahre mehr darüber, wie Geothermie als nachhaltige Energiequelle zur klimafreundlichen Wärme- und Stromversorgung beitragen kann - direkt aus dem Erdinneren.

PS: Der Vortrag wird hybrid angeboten und kann dementsprechend auch online besucht werden.

Mi, 08.10.2025 | HHG-Vortrag: Die Maritime Sicherheit Deutschlands

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Als Exportnation mit weltweiter Handelsvernetzung ist Deutschland in besonderem Maße auf sichere Seewege und stabile maritime Räume angewiesen. Doch zunehmende geopolitische Spannungen, militärische Aufrüstung und neue sicherheitspolitische Herausforderungen - etwa im Indopazifik, in der Arktis oder rund um kritische Infrastrukturen wie Unterseekabel - stellen die maritime Sicherheit zunehmend in den Fokus deutscher und europäischer Sicherheitspolitik.In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Joachim Weber die strategische Bedeutung maritimer Sicherheit für Deutschland. Er geht auf aktuelle Bedrohungslagen, politische Handlungsoptionen und internationale Kooperationsansätze ein - und zeigt auf, warum das Meer längst nicht mehr nur ein Ort des Handels, sondern auch ein geopolitischer Raum von wachsender Relevanz ist.

Sei dabei und erfahre mehr darüber, wie Deutschland seine Interessen und Sicherheit auf den Weltmeeren schützen kann - im Spannungsfeld von Handel, Politik und globalen Machtverschiebungen.

PS: Der Vortrag wird hybrid angeboten und kann dementsprechend auch online besucht werden.

Di, 14.10.2025 | Besuch beim Bundesgerichtshof mit Verhandlungsteilnahme und Führung

Wann? Von 08:50 bis 13:00 Uhr
Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege. Neben der Präsidentin sind dort 152 Richterinnen und Richter tätig. Zu ihrer Rechtsprechungstätigkeit gehört unter anderem die Überprüfung der Entscheidungen von Amtsgerichten, Landgerichten sowie von Oberlandesgerichten. Da der Bundesgerichtshof seinen Sitz in Karlsruhe hat, nutzen wir die Gelegenheit für eine gemeinsame Besichtigung. Wir werden an einer Verhandlung des II. Zivilsenats teilnehmen und anschließend erhalten wir eine Führung über das Gelände des Bundesgerichtshofs. Vor der Verhandlung erhalten wir von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin eine Einführung zu den wesentlichen Aspekten des Verfahrens.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung über den obenangegebenen Link. Anmeldeschluss ist der 26.09.2025 um 23:59 Uhr. Zudem gelten für den Bundesgerichtshof strenge Sicherheitsbestimmungen. Daher benötigen wir vorab eure vollständigen Vor- und Nachnamen sowie euer Geburtsdatum. Diese Informationen sind in das Anmerkungsfeld bei der Anmeldung einzutragen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir eure Anmeldung nur dann berücksichtigen können, wenn alle erforderlichen Daten bei der Anmeldung angegeben sind.

Wir treffen uns am 14.10.2025 um 08:50 Uhr am Haupteingang des Bundesgerichtshofs in der Herrenstraße 45A, 76133 Karlsruhe. Da die Dauer der Verhandlung fallabhängig ist, lässt sich kein verbindlicher Endzeitpunkt für unseren Besuch angeben. Für die Sicherheitskontrolle am Eingang muss ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) mitgebracht werden. Die Kontrolle kann erleichtert werden, wenn möglichst keine Mobiltelefone und keine Rucksäcke oder Taschen mitgebracht werden. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer zur Verfügung. Lest euch zudem insbesondere die Punkte 3 bis 6 des folgenden Merkblatts durch: https://drive.google.com/file/d/1g7q7P7v-qvt4Ghs97cAPLtQNJ6ybU5Mh/view?usp=sharing

Mi, 12.11.2025 | HHG-Vortrag: Wasserknappheit in Deutschland

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wasserknappheit in Deutschland - Die Beziehung zwischen Klima-, Wasser- und Ernährungsfragen sowie hydrologische Extreme

Referentin: Prof. Mariele Evers

Do, 20.11.2025 | KIT Stipendienfeier

Wann? Von 18:00 bis 21:30 Uhr

So, 14.12.2025 | HHG Adventskonzert

Wann? Von 11:00 bis 13:00 Uhr