Mi, 22.01.2025 | HHG-Vortrag: Unsere Ozeane - sind die Meere noch zu retten und wie wichtig sind die Meere für das Überleben der Menschheit?

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Tauche ein in die faszinierende Welt der Ozeane und erfahre mehr über ihre immense Bedeutung für das Überleben unseres Planeten. Dr. Ina Knobloch, Biologin, Dokumentarfilmerin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin, nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch die Tiefen der Meere. Mit ihrer langjährigen Erfahrung beleuchtet sie die drängenden Fragen rund um den Zustand der Weltmeere und ihre unverzichtbare Rolle für uns Menschen. Wie können wir die Meere vor der Zerstörung bewahren, und welche Schritte sind nötig, um diese wertvollen Lebensräume zu schützen?Freue dich auf einen inspirierenden Abend voller Information und Austausch.

Mi, 29.01.2025 | Vortragsabend: Prof. Dr. Armin Grunwald - Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Wann? 29.01.2025, Start um 17:30 Uhr, ca. 90 Minuten
Prof. Dr. Armin Grunwald wird im Rahmen eines Vortrags Einblicke in seine langjährige Arbeit und Forschung geben. Seit 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) und steht seit 2002 an der Spitze des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Darüber hinaus ist er seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Seine inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Theorie der Technikfolgenabschätzung, die Ethik der Technik, nachhaltige Zukunftskonzepte und die digitale Transformation. Als Mitglied bedeutender Gremien wie dem Deutschen Ethikrat und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) bringt er umfassende Expertise in der Bewertung gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen mit.

Der Vortrag bietet die Gelegenheit, die Herausforderungen und Chancen des technischen Fortschritts im gesellschaftlichen Kontext aus der Perspektive eines führenden Experten kennenzulernen. Im Anschluss des Vortrags sind alle herzlich dazu eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Mi, 12.02.2025 | HHG-Vortrag: Herausforderungen und Grenzen der KI-unterstützten medizinischen Bildgebung

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Erlebe einen faszinierenden Abend zum Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin! Prof. Dr. Liebwin Gossner, Direktor der Medizinischen Klinik II am Städtischen Klinikum Karlsruhe, beleuchtet die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen der KI-gestützten Bildgebung in der Diagnostik. Wie kann KI dabei helfen, Krankheiten schneller und präziser zu erkennen, und wo liegen die Grenzen dieser Technologie? Prof. Dr. Gossner wird Einblicke geben in aktuelle Entwicklungen, Chancen und Risiken für die Zukunft der medizinischen Diagnostik.
Freu dich auf einen Abend voller Wissen, Diskussion und Austausch!

Mi, 19.02.2025 | Kaminabend mit Jan S. Hesthaven

Wann? 19.02.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Du hast dich gefragt: Wer ist eigentlich der neue KIT-Präsident? Was zeichnet ihn aus? Wo kommt er her, und wo will er mit dem KIT hin?

An diesem Abend wirst du die Möglichkeit finden, Antworten auf all deine Fragen zu finden. Der Abend soll interaktiv gestaltet werden. Dazu werden wir Herr Hesthaven zunächst in einem Interviewformat auf dem Podium begrüßen. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, eure Fragen aus dem Plenum direkt an Herrn Hesthaven zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. In lockerer Atmosphäre soll der Abend mit Getränken und Häppchen ausgeklungen werden.

Zur Person: Professor Dr. Jan S. Hesthaven, Jahrgang 1965, ist seit dem 1. Oktober 2024 Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Zuvor war er Professor für Mathematik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und von 2021 bis 2024 als Provost für die akademischen Angelegenheiten der EPFL verantwortlich. Hesthaven ist international anerkannt für seine Beiträge in Computational Physics und Mathematik und wurde 2024 mit der Ehrendoktorwürde der Dänemarks Technischen Universität ausgezeichnet.

Wir und Herr Hesthaven freuen uns auf deine Fragen und darauf, dich am 19.02.2025 zu sehen.

Mi, 05.03.2025 | HHG-Vortrag: Die Macht der Narrative

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr

Di, 11.03.2025 | Vortragsabend: Prof. Dr. Tobias Moser - How hearing happens, goes wrong and can be fixed

Wann? 11.03.2025, 17:30 bis 18:30 Uhr
Prof. Dr. Tobias Moser, einer der führenden Experten auf dem Gebiet der Auditorischen Neurowissenschaften, wird im Rahmen seines Vortrags "How hearing happens, goes wrong and can be fixed" Einblicke in die komplexen Mechanismen des Hörens geben. Nach seinem Medizinstudium an der Universität Jena und seiner Postdoc-Zeit am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie leitet er seit 2001 das InnerEarLab sowie die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Göttingen. Zudem ist er Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, Sprecher des Exzellenzclusters Multiscale BioImaging (MBExC) und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien.

In seinem Vortrag wird Prof. Moser die molekularen und physiologischen Prozesse des Hörens sowie die Ursachen und Mechanismen von Hörstörungen beleuchten. Er stellt wegweisende Therapieansätze vor, darunter die Gentherapie und die optogenetische Stimulation des Hörnervs, die vielversprechende Perspektiven zur Verbesserung von Cochlea-Implantaten und zur Behandlung von Hörverlust bieten. Der Vortrag verspricht interessante Einblick in die Zukunft der Hörforschung und Neuroprothetik. Im Anschluss des Vortrags sind alle herzlich dazu eingeladen, gemeinsam zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Fr, 16.05.2025 | Save the date: Wochenendakademie 2025

Wann? Von 00:00 bis 00:00 Uhr

Mi, 21.05.2025 | HHG-Vortrag: Mikroplastik in unserer Umwelt: Auswirkungen für Mensch und Tier

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr

Mi, 18.06.2025 | HHG-Vortrag: Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr