Di, 14.10.2025 | Besuch beim Bundesgerichtshof mit Verhandlungsteilnahme und Führung

Wann? Von 08:50 bis 13:00 Uhr
Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege. Neben der Präsidentin sind dort 152 Richterinnen und Richter tätig. Zu ihrer Rechtsprechungstätigkeit gehört unter anderem die Überprüfung der Entscheidungen von Amtsgerichten, Landgerichten sowie von Oberlandesgerichten. Da der Bundesgerichtshof seinen Sitz in Karlsruhe hat, nutzen wir die Gelegenheit für eine gemeinsame Besichtigung. Wir werden an einer Verhandlung des II. Zivilsenats teilnehmen und anschließend erhalten wir eine Führung über das Gelände des Bundesgerichtshofs. Vor der Verhandlung erhalten wir von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin eine Einführung zu den wesentlichen Aspekten des Verfahrens.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung über den obenangegebenen Link. Anmeldeschluss ist der 26.09.2025 um 23:59 Uhr. Zudem gelten für den Bundesgerichtshof strenge Sicherheitsbestimmungen. Daher benötigen wir vorab eure vollständigen Vor- und Nachnamen sowie euer Geburtsdatum. Diese Informationen sind in das Anmerkungsfeld bei der Anmeldung einzutragen. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir eure Anmeldung nur dann berücksichtigen können, wenn alle erforderlichen Daten bei der Anmeldung angegeben sind.

Wir treffen uns am 14.10.2025 um 08:50 Uhr am Haupteingang des Bundesgerichtshofs in der Herrenstraße 45A, 76133 Karlsruhe. Da die Dauer der Verhandlung fallabhängig ist, lässt sich kein verbindlicher Endzeitpunkt für unseren Besuch angeben. Für die Sicherheitskontrolle am Eingang muss ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) mitgebracht werden. Die Kontrolle kann erleichtert werden, wenn möglichst keine Mobiltelefone und keine Rucksäcke oder Taschen mitgebracht werden. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer zur Verfügung. Lest euch zudem insbesondere die Punkte 3 bis 6 des folgenden Merkblatts durch: https://drive.google.com/file/d/1g7q7P7v-qvt4Ghs97cAPLtQNJ6ybU5Mh/view?usp=sharing

Mi, 12.11.2025 | HHG-Vortrag: Wasserknappheit in Deutschland

Wann? Von 18:30 bis 20:00 Uhr
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben - und ihre Verfügbarkeit ist keineswegs selbstverständlich. Während Wasserknappheit in manchen Ländern weltweit schon lange bekannt ist, treten auch in Deutschland, einem Land mit traditionell gutem Zugang zu Wasser, zunehmend Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung auf.Prof. Dr. Mariele Evers,Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme an der Universität Bonn, beleuchtet in ihrem Vortrag, wie das Thema Wasserknappheit mit dem Klimawandel zusammenhängt und welche Auswirkungen das auf die Wasser- und Nahrungs- sowie Energieversorgung haben kann.

Sei dabei und erfahre mehr darüber, welchen Herausforderungen Deutschland sich in den kommenden Jahren bei der Wasserversorgung stellen muss - und welche Ansätze es gibt, mit dieser Knappheit umzugehen.

PS: Der Vortrag wird hybrid angeboten und kann dementsprechend auch online besucht werden. Der Link für die Online-Teilnahme wird vor Veranstaltungsbeginn an alle Teilnehmer versendet.

Do, 20.11.2025 | KIT Stipendienfeier

Wann? Von 18:00 bis 21:30 Uhr

Di, 25.11.2025 | Besuch bei der Kerntechnischen Hilfsdienst GmbH (KHG)

Wann? Von 12:50 bis 15:00 Uhr
Die Kerntechnische Hilfsdienst GmbH (KHG) ist seit 1977 eine Notfallschutz-Organisation mit der Aufgabe, die Gefahren bei Unfällen in kerntechnischen Anlagen einzudämmen und zu beseitigen. Im Auftrag des Betreibers der Anlage wird im Stör- oder Notfall ein professioneller Hilfsdienst aufgebaut und betrieben. Neben der Dekontamination gehören hierzu ebenfalls eine Lagebeurteilung sowie die Strahlenschutzüberwachung des Einsatzpersonals. Die KHG verfügt hierzu über hochspezialisierte Fachkräfte und eine umfangreiche Einsatztechnik. Um an Orten mit hoher Dosisleistung Inspektionen und Arbeiten durchführen zu können, betreibt die KHG unter anderem ferngesteuerte Systeme für Indoor-Einsätze sowie für Erdbewegungsarbeiten. Dazu zählen hochmoderne Laufroboter, verschiedene Fahrzeuge und Drohnen.

Da die KHG ihren Sitz neben dem KIT-Campus Nord hat, nutzen wir die Gelegenheit für einen gemeinsamen zweistündigen Besuch. Nach einer theoretischen Einführung erhalten wir eine Führung durch die technischen Bereiche der KHG. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung über den oben angegebenen Link mit Angabe des Studiengangs im Anmerkungsfeld. Anmeldeschluss ist der 18.11.2025 um 23:59 Uhr.

Wir treffen uns am 25.11.2025 um 12:50 Uhr am Haupteingang der Kerntechnischen Hilfsdienst GmbH, Am Schröcker Tor 1 in 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Eine Woche vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Erinnerungs-E-Mail.

So, 14.12.2025 | HHG Adventskonzert

Wann? Von 11:00 bis 13:00 Uhr
Die Hochschule für Musik lädt herzlich zum traditionellen HHG Adventskonzert im festlichen Ambiente des Schlosses Gottesaue ein. Erlebe einen stimmungsvollen Abend voller Musik und herausragender Talente!Im Rahmen des Konzerts wird die feierliche Vergabe der Stipendien an besonders begabte Studierende der Hochschule für Musik stattfinden. Die ausgezeichneten Stipendiatinnen und Stipendiaten werden im Anschluss ihre beeindruckenden Fähigkeiten in einer musikalischen Vorführung präsentieren und das Publikum mit ihren Darbietungen in weihnachtliche Stimmung versetzen.

Genieße einen festlichen Abend und feiere mit uns die musikalischen Erfolge der kommenden Generation!